LEADER-Region "Silbernes Erzgebirge" informiert - Bewerbungsphase für das DSEE-Förderprogramm Engagiertes Land zur Förderung von Netwerken in strukturschwachen-ländlichen Räumen startet vom 15.11.2023 bis 17.01.2024

.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Engagierte,

das Programm Engagiertes Land der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zielt darauf ab, lokale Gemeinschaften in strukturschwachen ländlichen Gebieten zu unterstützen, um bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort zu fördern.

Wir haben die wichtigsten Informationen im untenstehenden Steckbrief des Programmes zusammengefasst.

Zudem gibt es Online-Informationsveranstaltungen zum Programm.

Anmeldung zu Infoveranstaltungen zum Programm: #DSEEinformiert: Engagiertes Land (jeweils 17:00-17:45 Uhr)

23.11.2023: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/dseeinformiert-engagiertes-land-2/

30.11.2023: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/dseeinformiert-engagiertes-land-3/

07.12.2023: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltung/dseeinformiert-engagiertes-land-4/

DSEE: Engagiertes Land

Allgemeine Information

  • Die Strukturen von Engagement und Ehrenamt vor Ort zu stärken, ist eine gewaltige Aufgabe – zu groß und zu komplex, als dass eine Organisation sie im Alleingang bewältigen könnte.

  • Es braucht Vereine und Initiativen, die mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft in lokalen Netzwerken zusammenarbeiten.

  • Aus dieser Zusammenarbeit entstehen neue gemeinsame Ideen und werden Kräfte für deren Umsetzung gebündelt. In strukturschwachen Regionen ist dies besonders wichtig.

  • Eine Prozessbegleitung und Zukunftswerkstätten stärken sie beim Aufbau der Netzwerke. Ein Umsetzungsbudget ermöglicht die Weiterentwicklung des Netzwerks und das Durchführen gemeinsamer Maßnahmen zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort.

  • Auswahlkriterien: Bedarf und Potenzial, die Engagement- und Ehrenamtslandschaft vor Ort weiterzuentwickeln; nachvollziehbare und überzeugende Projekt- und Wirkungslogik; Vielfalt der Mitglieder des Netzwerks, insbesondere die Beteiligung von Zivilgesellschaft, Kommune (Verwaltung und Politik) und Wirtschaft; offenes Netzwerk, das viele verschiedene Akteure des Ortes einbezieht oder einbeziehen möchte; Auswahl von erfahrenen Netzwerken und von Akteuren, die noch ganz am Anfang stehen; Beteiligung von Netzwerken aus dem gesamten Bundesgebiet (sofern in eher ländlichen oder sehr ländlichen Regionen mit sozioökonomisch weniger guter Lage)

Programm-Homepage

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/engagiertes-land/infos/

Förderhöhe + Eigenanteil

  • Die beteiligten Netzwerke erhalten ein Umsetzungsbudget.

  • Die Mittel können für die Weiterentwicklung des Netzwerkes verwendet werden (zum Beispiel Vernetzungsveranstaltung) sowie für Aktivitäten des Netzwerkes zur Förderung von Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort (wie gemeinsame Ehrenamtsbörsen, Öffentlichkeitsarbeit oder der Aufbau einer Ehrenamts-Koordinierungsstelle).

  • Die teilnehmenden Netzwerke können im Rahmen einer Projektförderung eine Zuwendung in Höhe von bis zu 35.000 Euro für den gesamten Zeitraum 01.07.2024 bis 31.12.2025 beantrage

  • Anteilsfinanzierung (Eigenanteil von mindestens 10 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben)

Antragsberechtigung

  • Programm fördert lokale Zusammenschlüsse für Engagement und Beteiligung in strukturschwachen Dörfern, Kleinstädten oder Gemeinden mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

  • Die Interessenbekundung wird von mindestens drei Organisationen getragen.

  • Hauptansprechperson und Antragstellerin/Antragsteller muss eine als gemeinnützig i. S. d. §§ 51 ff. Abgabenordnung (AO) anerkannte juristische Personen des privaten Rechts (zum Beispiel eingetragener Verein, rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts) oder eine Kirche bzw. Religionsgemeinschaft oder weitere juristische Person des öffentlichen Rechts sein, soweit diese nicht nach Nr. 4 der Bekanntmachung Engagiertes Land ausgeschlossen ist; die Antragstellerinnen oder Antragsteller müssen auf dem Boden der freiheitlichen demokratischen Grundordnung stehen und eine den Zielen und Werten des Grundgesetzes förderliche und entsprechende Arbeit gewährleisten.

Formulare

https://foerderportal.d-s-e-e.de/

Projektlaufzeit

  • Von 15.11.2023 bis 17. Januar 2024 Bewerbungsphase

  • März 2024 Auswahl der Netzwerke

  • Von April bis Mai 2024 Antragsphase

  • 1. Juli 2024 Programmstart

Wir Unterstützen Sie gerne bei Ihren Vorhaben zu dem Programm und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Antragsstellung.

Beste Grüße

Raphael Singer

Ehrenamtskoordinator

Landschaf(f)t Zukunft e. V.

Regionalmanagement „Silbernes Erzgebirge“

Halsbrücker Str. 34 / DBI

09599 Freiberg

Telefon: 03731 692698

Fax: 03731 692742

Email: ehrenamt@re-silbernes-erzgebirge.de

Internet: www.re-silbernes-erzgebirge.de

Veröffentlicht am 15.11.2023.